Bierpflege |
Richtiges Einschenken
|
Fettfreie Gläser Da der feine Bierschaum kein Fett verträgt, dürfen Biergläser nur mit sauberem Spülwasser abgewaschen werden. Man sollte daher die Gläser nicht mit Wasser reinigen, in dem man zuvor fettige Töpfe und Geschirr gespült hat. Auch das Nachspülen mit kaltem klaren Wasser darf nicht vergessen werden, damit Spülmittelreste beseitigt werden. Das Bierglas zeigt nun einen geschlossenen Wasserfilm an den Glaswänden, wenn man es aus dem Wasser zieht. Ein schlecht gespültes Glas würde sich durch Tropfenbildung verraten. |
Sonnenlicht schadet dem Bier / die richtige Trinktemperatur finden Die Pilspartei empfiehlt Bier kühl und dunkel zu lagern. Starke Temperaturschwankungen und grelles Licht schaden dem Geschmack. Die optimale Trinktemperatur beträgt 7-9 Grad Celsius bei Vollbieren bzw. 6-7 Grad Celsius bei alkoholfreien Bieren. Niedriger sollte die Temperatur allerdings nicht sein, sonst ist das Bier nicht mehr in der Lage Schaum zu bilden. Dies ist auch einer der Gründe dafür, daß sie ihr Bier nicht im Tiefkühlfach temperieren sollten! Ist Ihr Bier hingegen zu warm, schmeckt es schal. Außerdem bildet sich übermäßig viel Schaum, da zuviel Kohlensäure entweicht. Hier die empfohlenen Trinktemperaturen im Überblick: |
Biersorte |
Temperatur |
Bockbier |
10° C
|
Spezialbier |
8-9° C
|
Lager / Märzen |
8° C
|
Pilsener |
7-9° C
|
Leichtbier |
6° C
|